13. Juli 2022 – Vortrag: Textpflege und (Pop)Kultur. Editionsphilologische Perspektiven
13. Juli 2022 – Vortrag: Textpflege und (Pop)Kultur. Editionsphilologische Perspektiven
Im Anschluss an ein abgeschlossenes Studium besteht die Möglichkeit, im Fach Germanistik zu promovieren (allgemeine Informationen zum Promovieren an der BUW finden Sie hier). Als Betreuer kommen alle Professorinnen und Professoren des Faches in Frage. Sollten Sie eine Promotion in Erwägung ziehen, nehmen Sie am besten zunächst Kontakt mit einem möglichen Betreuer auf.
Für Studenten der Promotions-Studiengänge findet zudem eine spezielle Studienberatung statt, die über die genauen Bezeichnungen der Promotionsfächer, die möglichen Fächerkombinationen und die Leistungsanforderungen für die Zulassung zur Prüfung in den einzelnen Fächern informiert. Sie wird durch den jeweiligen Vorsitzenden des Promotionsausschusses durchgeführt. Ort und Zeit werden durch Aushang am Dekanat bekanntgegeben.
Auf den Seiten des Zentrums für Graduiertenstudien finden Sie Hinweise, Formulare und Ansprechpartner für das Promotionsverfahren im FB A.
Im Hinblick auf Finanzierungsfragen finden Sie auf der Seite der Forschungsförderung der BUW umfassende Hinweise zur Nachwuchsförderung.
Die Bergische Universität hat im Sommersemester 2007 ein fachbereichsübergreifendes „Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS)“ eingerichtet. Es dient Promotionsinteressierten als Anlaufstelle, unterstützt die Forschungsaktivitäten Promovierender und unterhält ein eigens für Promovierende entwickeltes Kursprogramm.